Home MagazinKultur ist ein Menschenrecht
11. Dezember 2024

Kultur ist ein Menschenrecht

Gastkommentar. Aron Stiehl, Intendant des Stadttheaters Klagenfurt, über die Wichtigkeit der freien Szene in Klagenfurt.

(Kleine Zeitung)

Warum gefallen mir Klagenfurt und Kärnten so sehr? Warum will ich Österreicher werden? Vor allem wegen der reichen Kultur, die mich immer neu fasziniert und immer wieder zum Staunen bringt. Erst kürzlich bin ich über den Landhaushof gegangen, als gerade ein Chor sang. Dies hat mich sehr berührt. Wo erlebt man diese Kulturvielfalt noch?

Die meisten Österreicherinnen und Österreicher halten ihre Kultur für selbstverständlich. Viele denken gar nicht darüber nach, was für ein Reichtum hier geboten wird. Doch diese Vielfalt ist gerade akut bedroht.

Die Freie Szene ist ein großer Schatz in Klagenfurt – die ganze Stadt und das Land profitieren ebenso davon wie das Stadttheater, das sich in einem regen Austausch mit den vielen Künstlerinnen und Künstlern befindet. Auch ich habe einst in der Freien Szene gearbeitet und dort meine ersten Schritte gemacht. Und heute gehe ich zu den Aufführungen der Freien Szene in Klagenfurt und Kärnten und erlebe unvergessliche, wichtige, inspirierende Abende, die die Aufführungen des Stadttheaters kongenial ergänzen. Die kulturelle Diversität und Vielfalt Klagenfurts ist ein Schatz, der nicht vernichtet werden darf!

Die kulturelle Diversität und Vielfalt Klagenfurts ist ein Schatz, der nicht vernichtet werden darf!

Als der Luftkrieg über Großbritannien tobte, wurde der damalige Premierminister Winston Churchill aufgefordert, die Kulturausgaben zugunsten des Verteidigungshaushalts zu kürzen. Er antwortete trocken: „Und für was kämpfen wir dann?“ Churchills Zitat ist ein wichtiger Impuls für unseren Umgang mit Kultur in Krisenzeiten. Ebenfalls von Churchill stammt der Ausspruch: „Der Preis der Größe heißt Verantwortung.“ Viele Politikerinnen und Politiker aber kommen dieser Verantwortung nicht nach. An Kultur zu sparen, bedeutet gerade in Krisenzeiten, Bildung abzubauen, Demokratie zu untergraben, den Rechtsstaat zu schwächen und die Reflexion über das Verständnis dessen, was wir sind, zu unterbinden. Kulturabbau bedeutet Einschränkung des selbstständigen Denkens. Eine reiche Kultur ist unabdingbar für das Selbstverständnis eines Landes und einer Stadt. Um jedem Menschen den Zugang zur Kultur zu ermöglichen, werden die Kulturinstitutionen zu einem großen Teil öffentlich finanziert. Dies geschieht aus gutem Grund, denn Theater darf keine Elitenveranstaltung sein, sondern ist ein Bürger- und Menschenrecht.

Ohne Kultur wäre Klagenfurt eine tote und leere Stadt. Als Wirtschafts- und Tourismusstandort wenig attraktiv. Will man in einer Stadt ohne Kultur leben? Ich jedenfalls nicht.