Home ProduktionTristan und Isolde
Bühne
Dauer: ca. 4 h 45 min / inkl. Pausen nach dem 1. und 2. Aufzug
Premiere: Do, 18.09.2025
Dernière: Sa, 25.10.2025
Preise

Musiktheater A

Beginn

17.30 Uhr

Einführungs-Matinee

07.09.2025 – 11.00 Uhr

Tristan und Isolde

Handlung in drei Aufzügen von Richard Wagner / Libretto vom Komponisten nach dem Versroman »Tristan« (um 1210) von Gottfried von Straßburg / In deutscher Sprache mit Übertiteln

König Marke von Cornwall will aus politischen Gründen die irische Prinzessin Isolde heiraten, um den Frieden zwischen beiden Ländern abzusichern. Doch Tristan, Markes Neffe und Vasall,  und Isolde verlieben sich ineinander. Die Grundkonstellation in Richard Wagners Musikdrama entspricht einer klassischen Liebes- und Eifersuchtstragödie, in der persönliche Gefühle und gesellschaftliche Pflichten in Konflikt geraten. Doch die Liebe Tristans und Isoldes steht über allen gesellschaftlichen Normen.

Aus dieser Erkenntnis entwickelt Wagner einen musikalisch rauschhaften Diskurs über die gnadenlose Unbedingtheit der Liebe, der das Individuum ebenso ausgeliefert ist wie der Macht des  Todes. Bereits im ersten Akt versuchen Tristan und Isolde ihrer heimlichen Leidenschaft durch gemeinsamen Suizid zu entfliehen, doch Isoldes Dienerin Brangäne reicht den beiden statt des verlangten Todestranks einen Liebestrank. Daraufhin brechen alle Dämme für die Leidenschaft des elend-glückseligen Paares, das doch nicht zueinander finden darf. In transzendenter Verklärung vereint Wagner die Liebenden im Tod – und lässt doch offen, ob die finale Transfiguration die Erfüllung der Liebe bedeutet oder ihr endgültiges Verlöschen.

Mit Tristan und Isolde setzt das Stadttheater seine Beschäftigung mit den Werken Richard Wagners fort und präsentiert unter der musikalischen Leitung seines neuen Chefdirigenten Chin-Chao Lin und in der Regie des Intendanten Aron Stiehl erstmals seit der Spielzeit 1960/61 wieder das grenzensprengende Liebesdrama.

Bühne
Dauer: ca. 4 h 45 min / inkl. Pausen nach dem 1. und 2. Aufzug
Premiere: Do, 18.09.2025
Dernière: Sa, 25.10.2025
Preise

Musiktheater A

Beginn

17.30 Uhr

Einführungs-Matinee

07.09.2025 – 11.00 Uhr

Pressestimmen

Kleine Zeitung

»Musikalisch und szenisch beeindruckend präsentiert sich die Eröffnungspremiere von Richard Wagners Tristan und Isolde am Stadttheater Klagenfurt. (…) Nach einem Vorspiel in eher verhaltenem Tempo ist es umso bemerkenswerter, welche emotionale Intensität und klangliche Fülle das vergleichsweise klein besetzte Kärntner Sinfonieorchester unter Chin-Chao Lin entfaltet – gerade in der Musik von Richard Wagner, die sonst oft monumentale Klangkörper verlangt; für den neuen sehr präzise agierenden Chefdirigenten ein erfolgreicher Einstand.«

Kronen Zeitung

»Aron Stiehl gelingt mit seiner präzisen, Maßstäbe-setzenden Inszenierung das Kunststück, den Stoff um der Liebe heißkalte Urgewalt zum hoch ästhetischen Gesamtkunstwerk  zu verdichten, das über vier verfliegende Stunden reine Spielzeit lang zwischen rauschhafter Leidenschaft, schrillem Schmerz, melancholischem Sehnen und bittersüßer Erlösung pendelt.«

APA

»Bei der Premiere zum Saisonauftakt am Donnerstag bejubelte das Publikum neben dem wuchtigen Sängerensemble und dem Kärntner Sinfonieorchester unter seinem neuen Chefdirigenten Chin-Chao Lin auch das Bühnenbild.«
(APA)

Termine & Karten

Keine Termine vorhanden.

Besetzung

MUSIKALISCHE LEITUNG
Chin-Chao Lin
Mitsugu Hoshino (16.10.2025)
REGIE
Aron Stiehl
BÜHNE
Thomas Stingl
KOSTÜME
Bettina Breitenecker
CHOREINSTUDIERUNG
Günter Wallner
DRAMATURGIE
Markus Hänsel
TRISTAN
Erin Caves
ISOLDE
Katherine Broderick
BRANGÄNE
Melissa Zgouridi
KURWENAL
Birger Radde
KÖNIG MARKE
Friedemann Röhlig
MELOT
Thomas Paul
HIRTE / STIMME EINES JUNGEN SEEMANNS
David Jagodic
STEUERMANN
Dariusz Perczak
Kärntner Sinfonieorchester
Herrenchor und -extrachor des Stadttheaters Klagenfurt
STUDIENLEITUNG
Mitsugu Hoshino
KORREPETITION
Laurynas Kanevičius
Jeongwon Kim
REGIEASSISTENZ
Ela Schmid
BÜHNENBILDASSISTENZ
Thomas Mörschbacher
KOSTÜMBILDASSISTENZ
Andrea Grezko
INSPIZIENZ
Michael Flaschberger
THEATERPÄDAGOGISCHE BEGLEITUNG
Elisabeth Wulz
Marie Korb